Gar nicht dumm finde ich mal ...
Mit seinem neuen IoT-Prepaid-Tarif Easy IoT möchte Telefónica / o2 die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft und der Gesellschaft voranbringen, in dem es IoT-Konnektivität für einen breiten Markt erschwinglich macht.
Dazu teilte Netzbetreiber Telefónica (o2) heute mit, dass in seinem gesamten Mobilfunknetz ab sofort der Standard "Narrow Band IoT (NB-IoT)" zur Verfügung steht. Unterstützt werden verschiedene Funktechnologien wie 2G, 4G, NB-IoT und ab Dezember 2021 auch LTE-M, um unterschiedlichste Branchenlösungen und eine Vielzahl an Geräten miteinander zu vernetzen zu können.
Über diese Standards können Sensoren aller Art vernetzt werden. Das könnte eine Verbrauchsdatenerfassung (z.B. von Wasser, Heizung, oder Gas) sein, oder eine Zustandsüberwachungen (z.B. Luftqualität) oder Status-Meldungen (z.B. Parkplatzbelegungen oder der Füllstand in Müllbehältern) bis hin zu intelligenten Frühwarnsystemen, die eintretendes Wasser oder Wasserschäden an Gebäuden messen sein.
3 Varianten
o2 Easy IoT steht in drei Tarifvarianten zur Verfügung:
- Easy IoT World mit 750 MB
- Easy IoT EU+UK mit 1.000 MB
- Easy IoT Deutschland mit 1.500 MB
o2 glaubt günstiger zu sein
o2 nimmt für sich Anspruch "günstiger als vergleichbare Tarife" zu sein, damit seien eine batteriebetriebene langlebige Sensoren für die Anwender in Unternehmen und sicher auch im privaten Umfeld attraktiv. Karsten Pradel, Director B2B bei Telefónica Deutschland, möchte „mit einem voll verfügbaren NB-IoT-Maschinennetz und einem IoT-Prepaid-Tarif dem wachsenden IoT-Markt in Deutschland gehörigen Schub verpassen."
Prepaid bringt Vorteile
Die Prepaid-Vorteile wie einmalige Bezahlung, keine monatliche Grundgebühr und keinen weiteren administrativen Aufwand durch Rechnungen, die gebucht und bezahlt werden müssen, machen die Handhabung und Planung mit dem o2 Business Easy IoT für Unternehmen und technisch versierte Privatpersonen sehr einfach.
Daten-Pakete können bei Bedarf einfach und flexibel online für 10 Euro je SIM-Karte nachgebucht werden, falls das erworbene Datenvolumen vor Ablauf der Geräte-Lebensdauer aufgebraucht ist.
Die Administration des o2 Business Easy IoT-Tarifs erfolgt über eine Internet-Plattform. Dort sind alle SIM-Karten aufgelistet, der gewählte Datentarif und was sonst noch wichtig ist.
Wer sich für den IoT-Tarif von O2 interessiert, findet auf der Easy IoT Webseite von o2 weitere Informationen.
Quelle: https://www.teltarif.de/intern…e-prepaid/news/85939.html